Erweiterte "Gelbe Tonne"
In einigen Teilen des Bundesgebietes werden von den Kommunen und Entsorgern die „erweiterte Gelbe Tonne" angeboten und erfassen neben den handelsüblichen Leicht- und Verkaufsverpackungen (Grüner Punkt) auch andere Wertstoffe, sogenannte „Stoffgleiche Nichtverpackungen“ (StNVP):
- Metalle
- Textilien
- Lederwaren
- Holzteile
- Kunststoffe
- Elektrokleingeräte
Durch diese Art der Sammlung, „Stoffgleiche Nichtverpackungen“ (StNVP) werden einem Recyclingkreislauf zugeführt, ergeben sich natürlich auch wesentliche Vorteile:
- Die Restabfallmenge wird durch erweiterte Trennung verringert.
- Die gesammelten Wertstoffe fließen dem Recyclingkreislauf zu.
- Wertvolle Rohstoffe (Seltene Erden, Edelmetalle usw.) werden aus der getrennten Sammlung zurückgewonnen.
- Die Umwelt wird durch Recycling der Stoffe geschont – Sekundärrohstoffe (Rezyklate aus Altkunststoffen usw.) vermindern den Einsatz von Primärrohstoffen (Erdöl usw.).
Die Gelbe Tonne ist i.d.R. im gesamten Bundesgebiet im Einsatz:
- als Gelbe Tonne, neben dem Gelben Sack, für Verkaufs- und Leichtverpackungen und
- als „erweiterte Gelbe Tonne“ (Wertstofftonne), zur Aufnahme von Verkaufs- und Leichtverpackungen und „Stoffgleiche Nichtverpackungen“ (StNVP).
Informationen zum Wertstoffsack/zur Wertstofftonne finden Sie unter dem entsprechenden Menüpunkt.