Zum Hauptinhalt springen
Toggle navigation
Allgemeine Infos
Allgemeines
Betreuung Gewerbetreibende
Betreuung Privatkunden
Müllarten
Abfalldefinition / Kreislauf
Abfallhierarchie
Altakten
Altglas
Altkleider
Alt-Fahrzeuge
Batterien
Bauschutte
Baustyropor / Styropormüll
Biomüll
Dachpappe
Druckerpatronen
Elektroschrott
Energiesparlampen
Eigenrücknahme und Branchenlösung
Gelber Sack/Gelbe Tonne
Grünabfall
Holz
Lebensmittel
Medikamente
Metalle
Müllgefäße
Papier
Produktverantwortung
Restmüll
Glossar Restmüllsack
Behandlung Restmüllgefäße
Behandlung Restmüllsäcke
Umzug
Mehrmengen
Restmüllabfuhr
Restmüll / Siedlungsabfall
Restmüllsammlung
Restmülltonne
Gebühren
Kosteneinsparung
Problemfälle
Was sind Abfälle
Abfallhierarchie
Abfälle Grundpflichten
Abfalltrennung
Abfall Überlassungspflicht
Sondermüll / Problemabfälle
Sperrmüll
Tote Tiere
Werkstattauflösung
Wertstofftonne
Zahlenwerk
Palm-Mazur
Sie sind hier:
www.wie-entsorge-ich-was.de
Müllarten
Restmüll
Gebühren
Abfalldefinition / Kreislauf
Abfallhierarchie
Altakten
Altglas
Altkleider
Alt-Fahrzeuge
Batterien
Bauschutte
Baustyropor / Styropormüll
Biomüll
Dachpappe
Druckerpatronen
Elektroschrott
Energiesparlampen
Eigenrücknahme und Branchenlösung
Gelber Sack/Gelbe Tonne
Grünabfall
Holz
Lebensmittel
Medikamente
Metalle
Müllgefäße
Papier
Produktverantwortung
Restmüll
Glossar Restmüllsack
Behandlung Restmüllgefäße
Behandlung Restmüllsäcke
Umzug
Mehrmengen
Restmüllabfuhr
Restmüll / Siedlungsabfall
Restmüllsammlung
Restmülltonne
Gebühren
Kosteneinsparung
Problemfälle
Was sind Abfälle
Abfallhierarchie
Abfälle Grundpflichten
Abfalltrennung
Abfall Überlassungspflicht
Sondermüll / Problemabfälle
Sperrmüll
Tote Tiere
Werkstattauflösung
Wertstofftonne
Zahlenwerk
Wie werden Gebühren berechnet?
Bei einheitlichen Gefäßvolumen, erfolgt die Berechnung nach Kommunalsatzung
Nach Personenanzahl im Haushalt
Je mehr Personen - desto größer das Gefäßvolumen- desto höher die jährliche Gebühr